Auf unterhaltsame, manches Mal bissige, aber stets sehr treffende Art und Weise sinniert Niki Pförringer in seinen Kolumnen für die Stadtteil News über die Münchner Lebensart. Dabei wird klar: München ist nicht gleich München. Sicher, die drei Münchner Grundtugenden „Geschäftigkeit, Gemütlichkeit und Grantlertum“ geben den Takt vor. Doch darüberhinaus haben alle Viertel ihre Eigenarten, unterscheiden sich in feinen, jedoch recht deutlichen Nuancen. Jedem Stadtteil ist also ein unverkennbarer Stil zueigen, der sich mühelos in einen Wohnstil übersetzen lässt. Wir baten die Neuen Werkstätten um ihre Interpretation …
KLASSISCH TRADITIONELL
Nymphenburg, die grüne Oase in der Münchner Innenstadt. Mit ihren weitläufigen Parkanlagen wie dem Botanischen Garten oder Hirschgarten gilt es als eines der beliebtesten Stadtviertel für Wohnungs- und Erholungssuchende. Mitten darin thront das Schloss Nymphenburg, in dem Bayerns Adelsfamilien über Jahrhunderte ihre Sommerfrische verbrachten. Im dazugehörigen Schlosspark lässt sich der Trubel des Alltags schnell vergessen und auf den Spuren vergangener Prunkzeiten wandeln. In direkter Nähe zum Park befinden sich prachtvolle Straßenzüge mit stilvollen Gründerzeitvillen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Stil und Klasse mischt sich hier mit Tradition.
Genau diese klassische Ader spiegelt sich auch in der Einrichtung der Bewohner wieder. Die Neuen Werkstätten präsentieren hierbei eine Farbpalette inspiriert von den Farben der Natur und des Hochadels. Ein sanftes Grün, das an die Wiesen der weiten Parkanlagen erinnert, wird kombiniert mit majestätischen Bordeaux- und Gelbtönen. Schlichtes Weiß und Beige bilden ein harmonisches Gegengewicht zu den übrigen Farben und zaubert eine gewisse Leichtigkeit in das Gesamtkonzept.
Bei den Möbeln zeichnen wertvolle Materialien die klassischen und repräsentativen Designerstücke aus. Der Stuhl Aston Lounge (Minotti) besticht mit einladend breiten, bequemen Formen, auf denen es sich königlich thronen lässt. Gleiches bietet auch das Sofa Vuelta, welches der spanische Designer Jaime Hayon für Wittmann entwarf. Eine bauchige Silhouette mit schwungvollen Bugholzbeinen, veredelt durch die traditionsreichen Materialien Samt und Loden. Den Kronleuchter modern interpretiert findet man bei Fontanaarte. Die Leuchte Setareh besticht dabei durch ihre mundgeblasenen, mattweißen Kugellampen, die in der filigranen Messingfassung zu schweben scheinen.
Jürgen Dahlmann, Shooting Star der internationalen Teppichszene, veredelt die Gemächer des Nymphenburgers mit seinen Koi-Motiven (Rug Star). Um auch in den großen Gärten stilvoll verweilen zu können, wählen die neuen Werkstätten den ausladenden Outdoor-Sessel Poltrona Nido (Paola Lenti).
Dieser Mix aus Klasse, Tradition und nobler Zurückhaltung, gepaart mit hochwertigen Stoffen und Materialien, bieten dem Nymphenburger ein exquisites und edles, jedoch nicht minder modernes Wohngefühl.
Ein Beitrag von Verena Schindler, Marketing Duken & v. Wangenheim