Urban beekeeping liegt voll im Trend. Dies beweist die Initiative „München summt!“ mit Bienenvölkern an zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der barischen Landeshauptstadt sowie die Münchner Polizei mit eigenen Polizeibienen.
Nicht erst seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist das Thema Insektensterben in aller Munde. Durch immer mehr Platzbedarf für den Menschen müssen Wälder und Wiesen weichen. Und somit das Habitat für viele Insektenarten – wie auch die Bienen. Das meint man zumindest. Aber nicht nur das Land mit seinen Äckern und Wiesen bietet genügend Lebensraum für alle möglichen Insekten. Auch in der Landeshauptstadt finden Bienen ausreichend Nahrung. Auf Balkonen und in den Gärten blüht es von Frühling bis in den Herbst und lockt so die fleißigen Pollensammler an.
So hat es sich die Initiative „München summt!“ zur Aufgabe gemacht, den Lebensraum der Honig- und Wildbienen in München zu erhalten, und bietet engagierten Imkern Orte, an denen sie ihre Honigbienenvölker aufstellen können. So haben in den Gärten oder auf Dächern vieler Münchner Sehenswürdigkeiten schon viele Blütenbesucher eine neue Heimat gefunden. Zu finden sind die Bienenvölker beispielsweise am Gasteig, auf dem Dach des Gärtnerplatztheaters oder im Garten der Seidlvilla im Stadtteil Schwabing. Dies ist auch einer der wenigen Bienenstandorte, der öffentlich zugänglich ist und von allen besucht werden kann.
„Wir Polizeiimker wollen dem Trend des Artensterbens entschlossen entgegenwirken. Hierzu tragen wir die Thematik in die Öffentlichkeit und sensibilisieren unsere Mitmenschen. Durch bereits kleine Verhaltensänderungen kann jeder Einzelne viel bewirken: Wir hängen alle von einem intakten Ökosystem ab!“
Auch die Polizei unterstützt das Leben der Bienen in der Stadt. So hat das Polizeipräsidium München unter anderem auf einer Dachterrasse an der Ettstraße einem Bienenvolk ein neues zuhause gegeben und das mit bester Aussicht direkt auf die Frauentürme des Münchner Doms. Der Honig der fleißigen Polizeibienen kann sogar käuflich beim Landesbund für Vogelschutz e.V. in der Klenzestraße 37 erworben werden und ein Teil dieser Einnahmen wird an Naturschutz- und
Präventionsprojekte gespendet.
Ein Beitrag aus den „Stadtteil News“ – publiziert von Duken & v. Wangenheim
Bild: Eine Bienenwabe der Münchner Polizeiimker
© Dr. Jürgen Brandl/polizeibienenhonig.de