München plant ein Naturkundemuseum, Eine Schnittstelle von Lifesciences, Natur, Kultur und Design – unsere Umwelt und Leben neu entdecken.
Im Jahr 1990 öffnete das Museum Mensch und Natur direkt am Nymphenburger Schloss seine Tore und gehört mit derzeit ca. 200.000 Besuchern pro Jahr zu einem der beliebtesten Naturkundemuseen Deutschlands. Als „Provisorium“ eröffnet, fehlt es noch heute an der notwendigen Infrastruktur für einen reibungslosen Museumsbetrieb. Benötigte Ausstellungsfläche und Platz für wichtige Inhalte sowie große Wanderausstellungen finden derzeit keinen Raum.
Direkt an das Museum Mensch und Natur schließt im Nordflügel des Schlosses ein Gebäude aus den 60er-Jahren an, welches nicht unter Denkmalschutz steht und bis 2008 von einem LMU-Institut genutzt wurde. Auf dieser Fläche soll ein neues Gebäude entstehen, in dem das neue BIOTOPIA ein zuhause finden soll. Die Herausforderung beim Neubau ist es dabei, das Ensemble des Nymphenburger Schlosses architektonisch zu ergänzen. Bei einem Architektenwettbewerb konnte das Berliner Architektenbüro Staab mit seinem Entwurf glänzen. Unter Einhaltung des Denkmalschutzes lieferte das Büro einen Entwurf, der die Allgemeinheit überzeugte.
Schon Ende 2019 wird das bisherige Museum Mensch und Natur seine Pforten schließen und so Platz für den Umbau machen. Der Baubeginn ist für 2020 geplant und es wird mit ca. fünf Jahren Bauzeit gerechnet, sodass das neue BIOTOPIA im Jahr 2025 eröffnen wird. Während der gesamten Bauphase wird das BIOTOPIA LAB im Botanischen Garten München-Nymphenburg als vorübergehende Ausstellungs- und Programmfläche dienen.
Ein Beitrag aus den „Stadtteil News“ – publiziert von Duken & v. Wangenheim